Anlagechance Schwellenländer­anleihen

ADVERTORIAL
Werbung

Chinas wirtschaftliche Herausforderungen und Schwellenländeranleihen: kein Grund zur Panik

Das Wachstum in China mag sich abkühlen, aber wir sind der Meinung, dass dies die Chancen bei Schwellenländeranleihen nicht schmälert.

Zunächst einmal sind die wirtschaftlichen Aussichten Chinas besser als sie auf den ersten Blick erscheinen.

Der Inlandstourismus ist mittlerweile höher als vor Covid, und der Auslandstourismus liegt jetzt wieder auf über 50% des Niveaus von 2019. Der Dienstleistungssektor im Allgemeinen hält gut stand und die öffentliche Hand investiert hohe Summen. Zudem hat die chinesische Geldpolitik das Wachstum proaktiv beschleunigt.

Zweitens ist China zwar eindeutig ein sehr wichtiger Teil des Schwellenländeruniversums, seine Dominanz ist jedoch nicht mehr so stark wie früher. Andere Schwellenländer entwickeln sich im Hinblick auf die Gesamtwirtschaft und die Performance der Anlageklasse schon seit einigen Jahren losgelöst von China.

Drittens sehen wir einige sehr positive Entwicklungen in den Schwellenländern, die potenziell lohnende Anlagemöglichkeiten eröffnen. Indien, Indonesien und Nigeria sind nur einige Beispiele.

Erfahren Sie mehr darüber, warum trotz Chinas Problemen die langfristigen Argumente für Schwellenländeranleihen bestehen bleiben.

Wettbewerb beginnt: Zinsen auf Sparkonten steigen
Valida Vorsorgeportal
Innovativ, einfach und bequem
GIB MIR EINEN TIPP! Du hast eine heiße Story vom österreichischen Markt? Dann teile sie unverzüglich mit mir!
Zweite Salve: Umek schießt erneut auf Bawag
Hybridanleihe: Rosenbauer will Markt testen

Jetzt Abonnieren

LINKEDIN RSS FEED
x

WHISTLEBLOWER

Du hast eine heiße Story? Dann gib mir einen Tipp! Sende mir Texte, Fotos oder ein Video mit kurzer Beschreibung (Was? Wer? Wann? Wie? Wo?). Deine Daten werden verschlüsselt. Oder per E-Mail an: whistleblower(at)derboersianer.com
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.